Herzlich Willkommen auf der Informationsseite zum Peer-Review-Verfahren der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung!
In den Jahren 2017/18 wurde das erste bundesweite Peer-Review für Durchgangsarztberichte durchgeführt, bei dem fast 1.000 Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte einen individuellen Qualitätsbericht erhielten. Diese Standortbestimmung sollte dazu dienen, eine vorbildliche ärztliche Dokumentation zu würdigen, aber auch Ansatzpunkte für eine kontinuierliche Verbesserung der Dokumentationsqualität zu geben. Die Gesamtergebnisse dieses ersten Projektes können in einem Open-Access-Artikel in der Fachzeitschrift „Der Unfallchirurg“ nachgelesen werden.
Anfang 2021 wurde das Peer-Review von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV) als wichtiger Bestandteil ihres Qualitätssicherungsverfahrens wieder aufgelegt und das Institut für Community Medicine der Universitätsmedizin Greifswald abermals mit der Durchführung beauftragt. Dieses Mal sind insgesamt drei Durchgänge geplant, von denen der erste mit dem Versand der Ergebnisberichte an die bewerteten Leistungserbringer im Dezember 2022 abgeschlossen wurde. Der zweite Durchgang startete im Juni 2022 und legt den Bewertungsschwerpunkt auf Durchgangsarztberichte des ambulanten Bereichs. Fast 100 erfahrene Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte sind derzeit hierfür als Peers im Einsatz.
Sie haben die Aufgabe, mithilfe der Webanwendung „C-DAB“ („Checkliste für Durchgangsarztberichte“) die Qualität der Durchgangsarztberichte von über 1.000 Kolleginnen und Kollegen zu beurteilen. Dabei werden die D-Berichte einbezogen, die in der Zeit von Januar bis Dezember 2022 an DALE-UV gesendet wurden und mit denen eine besondere Heilbehandlung eingeleitet wurde.
Im dritten Durchgang, der im Juni 2023 startet, wird der Fokus der Bewertungen – wie schon im ersten Durchgang 2021 – wieder auf dem stationären Bereich liegen.
Ihr Projektteam