Um als Peer im Verfahren tätig werden zu können, ist die Teilnahme an einer multimodalen Schulung verpflichtend. Das Hauptziel dieser Schulung ist die Vermittlung der Anforderungen an einen guten D-Bericht und der Kriterien, nach denen die Qualität der Durchgangsarztberichte bewertet werden soll. Die Schulung besteht aus vier Elementen:

  1. Manual. Mithilfe des Manuals erarbeiten sich die Peers selbstständig die einheitlichen, durch das Expertenteam konsentierten Kriterien zur Beurteilung von Durchgangsarztberichten. Dazu wird im Manual auch ausgeführt, welche Anforderungen ein D‐Bericht im Allgemeinen zu erfüllen hat. Des Weiteren führt das Manual die Peers an die Webanwendung C-DAB heran und zeigt, wie diese genutzt wird,
  2. Fragenkatalog. Zur Überprüfung und Anwendung des theoretischen Wissens aus dem Manual durchlaufen die Peers einen webbasierten Fragenkatalog. Der Fragenkatalog beinhaltet ausgewählte Fälle, die durch die Peers anhand der zuvor erlernten Kriterien bewertet werden sollen. Hierbei müssen die Peers von insgesamt 25 Fragen mindestens 18 Fragen richtig beantworten. Andernfalls sind weitere Fälle mit 8 zusätzlichen Fragen zu bearbeiten. Nachstehend ein Auszug aus dem Fragenkatalog mit den Daten des Falls (Abb. A) und den zugehörigen Fragen (Abb. B)
  3. Online-Schulung. In der einstündigen Online-Schulung wird den Peers die C-DAB-Anwendung „live“ demonstriert, bevor unser Expertenteam aus D-Ärzteschaft und Verwaltung auf Problemfelder aus dem zuvor absolvierten Fragenkatalog eingeht. Abschließend erfolgt eine interaktive Frage- und Diskussionsrunde zusammen mit den Peers.
  4. Trainingsberichte. Die Trainingsberichte bilden den Abschluss der Peer-Schulung. Mit Hilfe von ausgewählten Fallbeispielen sollen die Peers anwenden, was sie zuvor in der Schulung erlernt haben. Die Peers erhalten hierfür in der C-DAB-Webanwendung einen passwortgeschützten Zugang zu drei kompletten Durchgangsarztberichten und werden gebeten, diese mit dem erlernten Wissen aus der Schulung unter Realbedingungen zu beurteilen.
Abb. A: Daten eines Trainingsfalls

Abb. B: Beispielfragen aus dem Fragenkatalog

Durchführung

Der zeitliche Aufwand für die Schulung beträgt insgesamt etwa fünf Stunden. Für das Manual und den Fragenkatalog erhalten die Peers jeweils einen festgelegten Bearbeitungszeitraum von zwei Wochen. Für die Teilnahme an der anschließenden, einstündigen Online-Schulung werden fünf bis sechs Termine zur Auswahl angeboten. Die Trainingsberichte stellen den Abschluss der Schulung dar und können wieder individuell bearbeitet werden.

Lernziele

Das Schulungskonzept setzt auf zwei Lernebenen an. Folgende Lernziele sollen dabei erreicht werden:

  • Auf der Ebene des Wissens: Die Peers erlernen ein theoretisches Verständnis der durch die DGUV konsentierten, einheitlichen Kriterien zur Beurteilung von Durchgangsarztberichten.
  • Auf der Ebene der Entwicklung von Fähigkeiten/Fertigkeiten: Die Peers lernen ihren eigenen Wissenshorizont in Bezug auf Durchgangsarztberichte kritisch zu reflektieren. Durch die umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema und möglichen Problemen und Fehlern bei der Erstellung von Durchgangsarztberichten sind die Peers am Ende der multimodalen Schulung in der Lage, Durchgangsarztberichte zu analysieren und die Qualität kritisch anhand der vorgegebenen Kriterien zu bewerten.

Evaluation der Schulung

Zur Sicherung der Qualität der multimodalen Peer-Schulung wird im Anschluss eine Evaluation durchgeführt. Die Peers werden gebeten, das Schulungskonzept, die Schulungsmaterialen, die Inhalte sowie die Durchführung zu bewerten. Ziel ist es, Auskunft über die Akzeptanz und Wirksamkeit der durchgeführten Maßnahmen zu erhalten.

Für die Peer-Schulung wurden Fortbildungspunkte bei der Berliner Ärztekammer beantragt. Im Durchgang 2021/2022 wurden durch die Ärztekammer 7 CME für die Schulung vergeben.

Begleitender Jour Fixe und FAQ-Katalog

Während des laufenden Verfahrens bieten wir den Peers in einem begleitenden online Jour Fixe die Gelegenheit, sich gemeinsam mit unserem Expertenteam und anderen Peers zu schwierigen Echtfällen auszutauschen.

In einem fortlaufend weiterentwickelten FAQ-Katalog beantworten wir darüber hinaus häufig gestellte Fragen unserer Peers zu allen aufkommenden Problemstellungen.